Unsere Anforderungen:
Du erreichst mindestens den Hauptschulabschluss und bis praktisch veranlagt.
Für das Verlegen von Bodenbelägen hast du ein räumliches Vorstellungsvermögen und eine optische Betrachtungsgenauigkeit zum Erkennen von Farb- und Musterunterschieden sowie für ein passgenaues Zuschneiden. Einfache Flächenberechnungen für Räume fallen dir nicht schwer und sind schnell zu lösen.
Für das Verlegen von Bodenbelägen hast du ein räumliches Vorstellungsvermögen und eine optische Betrachtungsgenauigkeit zum Erkennen von Farb- und Musterunterschieden sowie für ein passgenaues Zuschneiden. Einfache Flächenberechnungen für Räume fallen dir nicht schwer und sind schnell zu lösen.
3 Jahre bis zur Gesellenprüfung
Im Allgemeinen dauert die Ausbildung zum Bodenleger drei Jahre. Begleitend zur praktischen Arbeit in unserem Unternehmen werden an der Berufsschule theoretische Kenntnisse vermittelt. Die Berufsschule für das Bodenlegerhandwerk ist in sächsischern Plauen und wird turnusweise durchgeführt. Für einen erfolgreichen Abschluss der Ausbildung wirst du neben der theoretischen Prüfung verschiedene Bodenbeläge auf einer Musterfläche Ausbildung vor einer Prüfungskommission verlegen. Wenn du einen Hauptschulabschluss hast, kannst du automatisch bei guten Leistungen nachträglich den Realabschluss anerkannt bekommen.
Weiterbildung & Aufstiegsmöglichkeiten
Nach der Lehre bleibt die ständige Bildung. Die praktische Vertiefung des Erlernten und der ständige Fortschritt mit neuen Materialien und deren Verarbeitungstechnik zeichnet dich als Fachpersonal dann aus. Je nach deinen Neigungen kannst du dich auf bestimmte Bodenbeläge und deren Verlegung spezialisieren oder/und dich zum Vorarbeiter hocharbeiten.