Unsere Anforderungen:
Du erreichst mindestens den Abschluss der 10. Klasse und hast Interesse für textile Materialien - eine unbedingte Voraussetzung. Und wenn du in diesen kreativen Beruf einsteigen möchtest, solltest du praktisch veranlagt sein, räumliches Vorstellungsvermögen und handwerkliches Geschick besitzen. Auch Freude an der Kommunikation bringst du idealerweise mit. Denn schließlich stehen Raumausstatter im ständigen Kundenkontakt.
3 Jahre bis zur Gesellenprüfung
Im Allgemeinen dauert die Ausbildung zum Raumausstatter drei Jahre. Begleitend zur praktischen Arbeit in unserem Unternehmen werden an der Berufsschule theoretische Kenntnisse vermittelt. Nach der neuen Ausbildungsordnung legst du gemeinsam mit uns nach 18 Monaten fest, welche Spezialisierung aus der Vielseitigkeit des Berufes deinen Neigungen entspricht. Dies wird dann auch Grundlage für die Gesellenprüfung sein, die mit theoretischen Prüfungen und einer eigenen entworfenen Gestaltung einer räumlichen Koje mit deren handwerklicher Umsetzung die Ausbildung abschließt.
Weiterbildung & Aufstiegsmöglichkeiten
Nach der Lehre bleibt die ständige Bildung. Die praktische Vertiefung des Erlernten und der ständige Fortschritt mit neuen Materialien und deren Verarbeitungstechnik zeichnet dich als Fachpersonal dann aus. Weitergehend kann man Lehrgänge in den Bereichen Gestaltung, Technik, handwerkliche Fertigkeiten und Betriebswirtschaft besuchen, um auch verantwortliche Positionen zu übernehmen. Wer sich weiter spezialisieren möchte, dem steht auch der Weg offen für eine Ausbildung zum „Einrichtungsberater im Raumausstatterhandwerk oder zum „Raumausstatter für Restaurierungsarbeiten“. Und wer sich noch weiter entwickeln will, für den ist dieser Beruf auch ein ideales und anerkanntes Sprungbrett zum Innenarchitekten.